Die Projekte an denen der Oberlin-Kindergarten teilnimmt und selbst organisiert.
„Mit Kindern die Welt entdecken – Lauter kleine Forscher sind am Werk“
„Das Interesse des Kindes hängt von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.“
Naturwissenschaftliche Phänomene sind Teil der Erfahrungswelt von Kindern: Morgens klingelt der Wecker, die Zahncreme schäumt beim Zähneputzen, das Radio spielt Musik, der heiße Kakao dampft in der Tasse, auf dem Weg zur Kita werden blühende Blumen beobachtet, die gestern noch geschlossen waren. Kinder wollen ihre Welt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ und mehr über Naturphänomene erfahren. Diese vielfältigen Anlässe im Alltag der Kinder lassen sich auch für die pädagogische Arbeit nutzen.
Die Fragen der Kinder spielen deshalb beim Forschen und Experimentieren eine zentrale Rolle.
Welche Farben hat ein Regenbogen? Warum geben wir Spülmittel ins Abwaschwasser? Ganz ohne Formeln, dafür aber mit vielen Alltagsmaterialien und verblüffenden Ideen werden die Kinder und auch die Erzieher für Naturphänomene begeistert.
Was möchten wir mit dem Experimentieren, dem Forschen erreichen? Welche Ziele sind uns wichtig?
- Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, die Kinder für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie mit offenen Augen ihre eigene Welt entdecken.
- Spaß und Freude beim Ausprobieren und Experimentieren wecken.
- Neugier und den natürlichen Forscherdrang wecken.
- Ängsten und Unsicherheiten vorbeugen oder entgegenwirken.
- Erweiterung ihres Horizontes/ Wissensvermittlung.
Welche Experimente haben wir bereits ausprobiert?
- Der lebendige Pudding
- Wir machen Seifenblasen
- Die Luftballon–Rakete
- Was schwimmt und was sinkt im Wasser?
Weitere Informationen unter https://www.forscherstation.info/
Dass uns der Anblick der Tiere so ergötzt, beruht hauptsächlich darauf, dass es uns freut, unser eigenes Wesen so vereinfacht vor uns zu sehen.“
Tiere haben ein Herz für Kinder und die Menschen, denen sie sich vertraut gemacht haben. Dies beweisen sie jeden Tag durch ihren Einsatz als Rettungshunde, Begleit- oder auch Blindenhunde. Tiere der verschiedensten Arten sind als Co-Therapeuten in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken.
Als beste Freunde des Menschen würden sie diesen niemals im Stich lassen.
Tiere können trösten, zuhören, Freude und Leid mit uns teilen. Sie verzeihen fast alles und sind nicht nachtragend.
Tiere sind einfach. Ihr Verhalten ist ehrlich und authentisch.
Das Tier auch als Geschöpf Gottes verdient unseren Respekt, unsere Achtung und Wertschätzung.
Die tiergestützte Pädagogik steckt im Oberlin-Kindergarten sozusagen noch in den Kinderschuhen.
In einem Pilot-Projekt zum Thema „Das Tier und Wir“ konnten die Kinder intensive und anhaltende Erfahrungen mit Tieren wie z.B. Ponys, Ziegen, Enten und Gänsen machen.
Da Tiere einen hohen Aufforderungscharakter haben, stellen sich viele Lernprozesse fast von selbst ein.
Unter pädagogisch, methodisch und didaktischer Führung kann Fachkompetenz in Fütterung, Verhalten, Haltung und Pflege sowie Tiersprache vermittelt werden.
Tiergestützte Pädagogik leistet einen großen Beitrag bei der Förderung von Konzentration, beim Angst- und Stressabbau, bei der Entwicklung von Selbstvertrauen und vielen anderen Entwicklungsbereichen.
Der örtlich nahegelegene Kleintierzoo in Reilingen ist zu Fuß von unserem Kindergarten aus sehr gut zu erreichen. Dort werden die Tiere von unseren Kindern nach Absprache mit den dort verantwortlichen Personen versorgt und betreut. Außerdem ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und den Erziehern erforderlich und wichtig.
Wir freuen uns sehr, bereits seit 2012 für unsere Kinder eine intensive Sprachförderung im Rahmen der Landesstiftung Baden Württemberg anbieten zu können( ehemals SPATZ). Die Sprachförderung Kolibri erfolgt ganzheitlich, also mit allen Sinnen, wobei natürlich Spaß und Spiel und das „Miteinandersprechen“ im Vordergrund stehen. Inzwischen wurde dies im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung die Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen (Kolibri)“ zu Fördermaßnahmen im frühkindlichen Bereich erstellt. Ziel der Gesamtkonzeption ist die systematische Weiterentwicklung der Qualität im Bereich der frühkindlichen Bildung, um dem Förderbedarf von Kindern, der über die Zielsetzungen des Orientierungsplans hinausgeht, gerecht zu werden.
Hier werden die Kinder 120 Stunden im Jahr in Kleingruppen mit maximal 7 Kindern gefördert. Gemeinsam erarbeitet die Gruppe Themenschwerpunkte in Projekten. Je nach Thema finden auch ein Projekttag und ein themenorientierter Ausflug statt.
Seit September 2016 bieten wir auch SBS (Singen Bewegen Sprechen) in Kooperation mit der Musikschule Hockenheim an.
In diesem Jahr bieten wir ausschließlich SBS an.
Jeden Dienstag bekommt der Oberlin-Kindergarten Besuch von Frau Benz aus der Musikschule Hockenheim. In verschiedenen Kleingruppen, vermittelt sie Grundkenntnisse der Musik altersgerecht aufbereitet. Mit Bewegung, Spiel und viel Rhythmus wird bei den Kindern Interesse und Freude an Musik geweckt. Schnupperstunden oder Anmeldungen können entweder dienstags vor Ort oder über diesen Link mit der Musikschule gemacht werden.